Docker: Kurze Info und Anleitung
schuer opened this issue · 9 comments
- Was ist es und wofür braucht man es?
- Wo gibt es die Images?
- Wie nutzt man sie?
- Gegenüberstellung zu anderen bekannten Workflows wie klassischem FTP-Upload, XAMPP/MAMP und Vorteile nennen.
- Link zum Image
- Erklärung, was von FOR in den Images voreingestellt wurde
- Kurzanleitung in wenigen Schritten
- Veröffentlichung / Staging
- Parallelbetrieb mehrerer Images / Projekte erläutern
Ich werde es sicherlich kurz und knapp halten, aber danke für die Anregungen!
@schuer dann bitte nicht wundern, wenn viele den Einstieg scheuen. Auch meine genannten Punkte kann man kurz halten / darauf eingehen.
Ich werde die Ressourcen, die ich für den Task aufbringen kann und möchte, sehr bedacht einsetzen. Insofern danke für die Anregungen!
Das verstehe ich. Ich möchte aber auch, dass sich der Task generell lohnt - sagen wir so: Ab dem Zeitpunkt, an dem es mir gelingt, das durchzuführen, kannst du davon ausgehen, dass ich die Anleitung erweitere, um den Einstieg zu erleichtern.
In Hannover habe ich es irgendwie umgangen, mit dir das Ganze mal anzuschauen
Wenn du Unterstützung brauchst @schuer, sag Bescheid. Gegenlesen kann ich immer
Inzwischen gibt es bei FOR die Neuauflage von REDAXO mit Docker: https://github.com/FriendsOfREDAXO/redaxo-mit-docker/
Es ist gleichzeitig ein ausführliches Tutorial und eine lauffähige Entwicklungsumgebung.
Weiterhin wurde ein Newsartikel veröffentlicht: https://redaxo.org/cms/news/redaxo-mit-docker/
Frage ist nun, ob noch zusätzlich irgendwas in die REDAXO-Docs soll? Ich hatte ein bisschen drüber überlegt und am Ende das Gefühl, dass es nicht mehr unbedingt notwendig ist.
— Was meint das Doku-Team dazu, wollt ihr was haben? Und wenn ja, wo genau und in welcher Form?
Ich denke auch, dass das ein FOR-Thema ist und kein REDAXO-Thema
Also, dann würde ich hier schließen. Falls nochmal Bedarf aufkommen sollte, gerne Bescheid geben. :)