/Cocktailmixer

Primary LanguagePythonGNU Affero General Public License v3.0AGPL-3.0

Cocktailmixer

Das Ziel von diesem Projekt ist es eine Cocktailmixer zu bauen, an dem per Knopfdruck ein Cocktail bestellt werden kann. Dieser Cocktail soll dann in einem Glas zubereitet werden.

Cocktailmixer

Vorbereitung

In der Vorbereitung wurden sich vergleichbare Projekte angeschaut, um eine Idee dafür zu bekommen, worauf man bei diesem Vorhaben achten muss. Die Idee das Gehäuse aus Holz zu bauen, bestand von Anfang an, da es sehr leicht damit möglich ist. Bei den Ventilen wurde darauf geachtet, dass diese im Stromlosen zustand geschlossen sind, damit bei einem Stromausfall, oder anderen Störungen nicht viel passieren kann und vor allem nichts ausläuft.

Bau

Die Maße des Cocktailmixers waren durch den späteren Betriebsort vorgegeben. Der Cocktailmixer sollte in einem Regal stehen. Dadurch waren die Breite (33cm), Höhe (33 cm) und die Tiefe (39 cm) festgelegt. Da das Regal nicht direkt an der Wand steht konnten die Kanister mit den Flüssigkeiten oben auf dem Regal stehen und die Schläuche hinten an dem Regal entlang gehen. Für dem Bau wurden keine besonderen Werkzeuge benutzt. Es wurde eine Stichsäge zum zuschneiden der Holzstücke benutzt. Zusätzlich wurde ein Akkuschrauber mit einem Bohraufsatz und ein Paar Schauben sowie Heißkleber benutzt.

Elektronik

Da sowohl der Raspberry Pi als auch die Spannungsversorgung Strom brauchten, wurde eine Steckdose in dem Cocktailmixer installiert. An dieser Steckdose ist der Raspberry Pi angeschlossen. Die Spannungsversorgung für die Relais wurde direkt mit der Steckdose verkabelt. Damit die Verkabelung übersichtlicher aus sieht, geht eine Stromführende Ader von der Spannungsversorgung zu einer Wago Klemme an den Relais. Von dort aus werden alle einzelnen Relais mit Strom versorgt.

Strom

Relais

Die Relais haben die Möglichkeit als Schließer oder Öffner angeschlossen zu werden. Da die Ventile ohne Stromzufuhr geschlossen sind, mussten die Relais als Schließer benutzt werden. Die Relais werden auch an dem Raspberry Pi an den GPIO Pins angeschlossen. Es wird für jedes Relais was benutzt werden soll ein Kabel benötigt, sowie für die Spannung und den Rückleiter jeweils ein Kabel.

Relais

Ventile

Die Adern, die zu den Ventilen führen, wurden mit Kabelschuhen versehen und damit an den Ventilen angesteckt. Es wurde sich dafür entschieden, da es wesentlich schneller ging als die einzelnen Adern zu verlöten und da die Kabelschuhe sehr gut an die Anschlüsse der Ventile gepasst haben.

Ventile

Knöpfe

Da im späteren Verlauf des Projektes festgestellt wurde, das es ein kleines Problem mit den Knöpfen gab, wurden ein Knopf zu bestätigen der Bestellung und jeweils ein Knopf für den entsprechenden Cocktail angebracht. Alle Knöpfe sind auch mit dem Raspberry Pi über die GPIO Pins verbunden.

Knöpfe

Verkabelung

Knöpfe:

Pi Port GPIO
1 +3,3v Spannung
11 17 Malibu
13 27 43er
15 22 Sicherung

Relais:

Pi Port GPIO Relais Ventil Getränk
4 +5v
6 GND
8 14 K1 1 43er
10 15 K2 2 Malibu
12 18 K3 3 Limette
16 23 K4 4 Maracuja
28 24 K5 5 Cranberry
22 25 K6 6 -
24 8 K7 7 -
26 7 K8 8 -

GPIO

Ein Raspberry Pi hab bis zu 40 GPIO Pins. Diese können für viele verschiedene Sachen benutzt werden. Es gibt einige Pinne, die eine Feste Belegung haben, daher z.B. über Spannung verfügen.

Hier ist aufgeführt, welche Eigenschaften die einzelne Pinne haben:

GPIO Belegung

Quelle: elektronik kompendium

Programmierung

Für den Programmcode wurde ein Python Script geschrieben. Es wurde sich dabei an die Anleitung von der Webseite raspberrypiguide.de gehalten. Dort wir erklärt wie man einen Pin abfragen kann oder auch ein Befehl über einen Pin schicken kann.

Das Fertige Script ist in der Datei mixer.py

Ein Hilfreiches Video ist außerdem:

Video

Pulldown Wiederstand

Bei dem Testen des Programme ist aufgefallen, dass der Raspberry Pi troz nicht betätigen des Knopfes eine Signal bekommt. Die kann durch die Verwendung des PullDown Wiederstandes verhindert werden.

Video:

Video

Script beim Booten starten

Damit nach dem starten des Raspberry Pi das Script automatisch gestartet wird und nicht manuell gestartet werden muss, wird in der Autostart Datei ein Eintrag hinzugefügt.

Der Pfad zu der datei lautet: /etc/rc.local

Nun muss das Script aufgerufen werden. Das geschieht mit dem Eintrag des folgenden Befehles: python /home/pi/test.py &`

Dies muss vor der der Zeile mit dem Befehl exit 0 geschehen.

Das & am Ende der Zeile ist wichtig, damit der Raspberry Pi das Script im Hintergrund ausführt und nicht an dieser Stelle beim Booten hängen bleibt.

Quelle: webnist.de

Mitwirkende

Dieses Projekt wurde erstellt von:

Erweiterungen

  • Eine Mögliche Erweiterung wäre ein LCD Display anzubringen, damit einem Der Aktuelle Status angezeigt werden kann.

LCD Dysplay

  • Eine Weiter Erweiterung wäre es, ein Webinterface zu erstellen um sich einen Cocktail bestellen zu können.

Lizenz

Dieses Projekt verwendet die GNU AGPLv3 GNU Affero General Public License v3.0 - schau dir die LICENSE.md Datei für mehr Details an.