/DHBW-Wissenschaftliche-Arbeiten

Tipps und Tricks für erfolgreiche wissenschaftliche Arbeiten.

Wissenschaftliche Arbeiten

Anmeldung

Sofern Sie mich als wissenschaftlichen Betreuer wählen, nutzen Sie bitte die folgenden Daten bei der Anmeldung:

Michael Spengler
Zollhofgarten 8
69115 Heidelberg

0049 151 67 83 38 69

Arbeitgeber: SAP SE
Abteilung: The Tools Team
Funktion: Software Entwickler
E-Mail Addresse = vorname.nachname@sap.com

Bitte beachten Sie bereits bei der Anmeldung, dass Sie darin darstellen, was in der Arbeit wissenschaftlich betrachtet werden soll- also welche relevante(n) und ergebnisoffene(n) Frage(n) mit welcher wissenschaftlichen Methode objektiv und nachvollziehbar von Ihnen selbst (also keine Experteninterviews...) überprüft bzw. beantwortet wird.

Im Bereich der Wirtschaftsinformatik empfehle ich die Implementierung von schlanken Prototypen im Kontext von wissenschaftlichen Arbeiten. Diese Prototypen stellen u.A. einen Versuchsaufbau dar, der sich nutzen lässt, um eigenständig Erkenntnisse zu erarbeiten.

Allgemein

Allgemeine Hinweise für wissenschaftliche Arbeiten finden Sie hier.

Individuell

Im Folgenden fasse ich zusammen, worauf ich als Betreuer besonders viel Wert lege und gebe Tipps, die bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Ausarbeitung wertvoll sein können. Feedback ist jederzeit willkommen. Bitte beachten Sie auch die typischen Feedback Beispiele.

Grundsätzliches

  1. Die Arbeit darf keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler beinhalten.
  2. Aussagen, die Kausalzusammenhänge suggerieren, welche nicht im Rahmen der Arbeit oder durch Quellennachweise ableitbar sind - aka "hidden assumptions" - sind aufzudecken und in eigenen Formulierungen zu vermeiden.
  3. Ich lege viel Wert auf klare & sachgerechte Begriffsabgrenzungen.
  4. Für eine ganzheitliche wissenschaftliche Arbeit empfehle ich eine starke Diversifikation bei der Quellenauswahl. In diesem Kontext empfehle ich den Scientific Purpose Web Harvester zur Unterstützung in der Literaturrecherche. Erkunden Sie Themen aus unterschiedlichen Perspektiven? Exkurs: "Storytelling PLUS Wissenschaft - victim, aggressor, hero, guide" --> Die Erkundung aus unterschiedlichen Perspektiven fördert dabei gleichzeitig die Ganzheitlichkeit Ihrer Arbeit.
  5. Die Arbeit soll klar strukturiert und wie ein spannendes wissenschaftliches Buch zu lesen sein. Kann ein Leser, der lediglich Ihr Inhaltsverzeichnis studiert bereits die Storyline Ihrer Arbeit klar erkennen? Nutzen Sie Diagramme (z.B. via Math3D) & Tabellen und arbeiten Sie insgesamt viel mit Bildern (ggf. zusätzlich in Form von Metaphern). Dadurch tragen Sie typischerweise dazu bei dass in Ihnen und bei Ihren Lesern schneller und nachhaltiger Klarheit entsteht.
  6. Ich empfehle Ihnen ein breites Repertoire Ihrer Methodenkompetenz zu nutzen, indem Sie mehrere Methoden / Werkzeuge anwenden (je nach Kontext z.B. ein Value Proposition Canvas, eine User Story Map, eine SWOT Analyse, eine Nutzwertanalyse, den Perspektivwechsel Debating Club als Workshop Element etc.).
  7. Zur Entwicklung eigenständiger Ansätze empfehle ich:
    "Adapt what is useful, discard what is useless, and add what is specifically your own."

Q & A

Die Anmeldung (pdf dokument) kann nicht digital signiert werden. Kennen Sie eine Lösung?
Möglicher Lösungsansatz / Workaround: Dokument in word konvertieren - dann zurück in PDF

Ich stehe ganz am Anfang und habe Schwierigkeiten mit der Strukturierung. Was kann ich tun?
In diesem Fall empfehle ich das Thema zunächst relativ ganzheitlich zu erkunden und dabei ein Glossar anzufertigen. Selbst wenn sich einzelne Begriffe darin später als relativ irrelevant herauskristallisieren und vielleicht sogar wieder aus dem Glossar gelöscht werden, hilft dies oft bei der Erarbeitung der Inhalte und der Struktur.

Welche Tipps haben Sie für die Formulierung der Forschungsfragen?
Ich empfehle frühzeitig eine Liste zu möglichen Forschungsfragen anzufertigen und diese möglichst täglich zu ergänzen. Dadurch entwickeln Sie ein klares Bild zu Ihrem Thema und üben sich darin dieses aus unterschiedlichen Perspektiven zu begreifen.
Des Weiteren verweise ich gerne auf Seiten wie diese.
Fragen Sie sich regelmäßig welche Fragen Sie zu einem Thema stellen können.
Zur Erarbeitung möglicher Forschungsfragen stehe ich auch gerne zum gemeinsamen Brainstorming zur Verfügung.

Welche Methodik passt am besten zu meinem Thema und mir?
Grundsätzlich empfehle ich im Bereich Wirtschaftsinformatik (wie oben beschrieben) die Implementierung von schlanken Prototypen als Versuchsaufbau anhand dessen sich wissenschaftliche Erkenntnisse ableiten lassen. Falls Sie zusätzliche Methoden erkunden möchten, finden Sie hier einen Überblick.

Wo finde ich eine passende Vorlage?
Hier finden Sie geeignete Vorlagen.

Wie läuft die Zusammenarbeit idealerweise ab?
Ich stehe Ihnen grundsätzlich 24/7 zur Verfügung. Sie erreichen mich stets per Telegram. Sollten Sie - wider Erwarten - länger als 24 Stunden auf eine Antwort von mir warten, senden Sie mir bitte einen oder bei Bedarf mehrere reminders. Ich empfehle Ihnen häufig Zwischenfeedbacks einzuholen.

Welchen Zitierstil empfehlen Sie?
Ich schließe mich der Meinung im Video an --> deutscher Zitierstil oder Harvardzitierstil.

Wie kann ich Quellen zitieren wenn ich Bücher auf Oreilly auswerte, und dort weder Seitenzahlen noch Kapitelnummern angegeben sind?
Solange insgesamt eine gute Quellenvielfalt genutzt wird, ist es aus meiner Sicht in Ordnung in diesen Ausnahmefällen lediglich Werk + Kapitelnamen anzugeben.
Bessere Vorschläge sind jederzeit willkommen.

Wie entscheide ich ob ich ein Artefakt in den Anhang oder direkt in den Fließtext packe?
Sofern Sie den Inhalt des Artefaktes im Fließtext detailliert beschreiben und der Inhalt dieses Artefaktes daher scheinbar klar im Fokus steht, macht es m.E. grundsätzlich Sinn das Artefakt an sich bereits dem Fließtext zuzuordnen. Den Interpretationsspielraum, der sich bei diesen Entscheidungen oft ergibt, können Sie gerne auch weitgehend dazu nutzen sicherzustellen, dass der empfohlene Umfang Ihrer wissenschaftlichen Arbeit in einem idealen Maße eingehalten wird.

Inwiefern ist die Darstellung der historischen Entwicklung eines Themas erforderlich?
Historie hilft oft dabei ein ganzheitliches Bild zu entwickeln.

Wie stehen Sie zu Vorwärts- & Rückwärtsverweisen?
Ich schließe mich diesen Empfehlungen an.

Wo finde ich Literatur zu top-aktuellen Themen?
Evtl. helfen die folgenden Links:

  1. https://bsz.ibs-bw.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=SOPAC43
  2. https://link.springer.com/
  3. https://scholar.google.de/
  4. https://dblp.org/
  5. Scientific Purpose Web Harvester

Wie kann ich schnell herausfinden ob eine Quelle wertvoll für mich sein kann?
Abstract + Fazit der möglichen Quelle checken, dann überlegen ob der Inhalt relevant ist.

Empfehlen Sie konkrete Materialsammlungen zu speziellen Themen?
Auf Anfrage ja. Da ich hauptsächlich Themen im Kontext der Webentwicklung, Deep Learning und der Blockchain Technologie betreue, kann ich zu diesen Themen im Allgemeinen schonmal die folgenden Informationssammlungen empfehlen:

  1. Deep Learning: Basic Summary via MIT Lecture
  2. Webentwicklung: Frontend Development (tbd) / Backend Development (Deno) / Unit Testing
  3. Blockchain Technologie: Tutorials

Meine BA baut teilweise auf Erkenntnissen aus meiner PA auf. Soll ich an entsprechenden Stellen direkt darauf verweisen?
Ein direkter Verweis erscheint nicht sinnvoll, da die PA regelmäßig nicht öffentlich zugänglich ist. Stattdessen scheint es sinnvoll die PA in den Referenzen mit aufzunehmen und im Text beispielsweise folgendermaßen zu referenzieren: "In [PA1] wurden die Ergebnisse aus [Q1, Q2, Q3] folgendermaßen zusammengefasst...".

Wie stehen Sie zu kursiv fomatierten Begriffen?
Ich empfehle Akzente eher durch eine klare Sprache und eine klare Gesamtstruktur zu setzen.

Darf ich englische Begriffe nutzen?
Da in der "Web" Entwicklungszene viele Begriffe "eingedeutscht" sind, finde ich das grundätzlich in Ordnung. Vielleicht können Sie den deutschen Begriff einmalig nennen und den englischen Begriff einmalig in Klammer schreiben - z.B. "Beim überwachten Lernen (supervised learning)...". Ab diesem Punkt den englischen Begriff zu nutzen finde ich in Ordnung, da Sie die Bedeutung zunächst zugeordnet haben.

Wie kann ich gendertechnisch alles korrekt machen? Ich persönlich habe hier keine besonderen Ansprüche und überlasse diese Entscheidung Ihnen. Viele Studierende fügen einen Lesehinweis hinzu - wie etwa: "Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in dieser Arbeit die männliche Form genutzt. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat dementsprechend redaktionelle Gründe und beinhaltet keine geschlechtsspezifische Wertung."

Brauchen Sie eine gebundene Ausgabe meiner Arbeit?
Eine digitale Ausgabe Ihrer Arbeit ist für mich als wissenschaftlicher Betreuer ausreichend. Ich empfehle Ihnen mir die finale Version Ihrer Arbeit - genauso wie die Zwischenstände - per Telegram zuzusenden.
Des Weiteren laden Sie bitte eine digitale Ausgabe Ihrer Arbeit per Moodle fristgerecht ins System und bereiten Sie eine gebundene Ausgabe in papierform für die DHBW vor.

Wie soll die Arbeit insgesamt strukturiert sein?
Abstract (präzise, ganzheitlich, vollständig & knackig)
Einleitung (sollte auch die Oma lesen können... für das allgemeine Problemverständnis)
Grundlagen (Theorie)
Durchführen (Hauptteil mit Experimenten) (Mit den in Grundlagen genannten Themen / Technologien "spielen")
Ergebnisse / Diskussion
Ausblick (stellen Sie Weitblick & Leadership Potential - falls vorhanden - unter Beweis)

Viele Leser betrachten die Arbeit in der folgenden Reihenfolge:

  1. Abstract
  2. evtl. Fazit
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Bilder / Tabellen / Listen ...
  5. Fließtext
  6. Quellennachweise

Haben Sie weitere Tipps / Anregungen?

  1. Versetzen Sie sich ab und zu in die Lage eines möglichen Lesers Ihrer wissenschaftlichen Arbeit und fragen Sie sich inwiefern dieser mögliche Leser seine Lebenszeit durch das Lesen Ihrer Arbeit optimal nutzt. --> Ist Ihre Arbeit ein wertvolles klar strukturiertes Artefakt?
  2. Arbeiten Sie so als wäre Ihr Abgabetermin drei Wochen vor dem eigentlichen Abgabetermin.
  3. Definieren Sie Meilensteine, die Sie nach Möglichkeit einhalten. Beispielsweise "Forschungsfrage(n) soll klar sein", "Einleitung soll komplett sein", .... Es ist natürlich in Ordnung iterativ auch nochmal zu vorhergehenden Punkten zurückzukehren und diese zu optimieren. Gleichzeitig helfen Ihnen diese Meilensteine typischerweise eine strukturierte Herangehensweise anzuwenden, was wiederum mit einer hohen Wahrscheinlichkeit der Qualität Ihrer Arbeit zuträglich ist.
  4. Alles was Sie sagen, sollten Sie m.E. klar sagen - über den Rest können Sie schweigen.
  5. Was Sie schreiben sollte eine klare Funktion für den Leser haben.
  6. Texte werden im Allgemeinen häufiger gelesen als geschrieben - was bedeutet das für Sie?

Präsentation Ihrer Arbeit & Mündliche Prüfungen

  1. Stellen Sie sicher, dass Ihre Präsentation klar strukturiert und für alle Mitglieder des Prüfungskomitee's nachvollziehbar ist
  2. Erzählen Sie nach der Beantwortung einer Frage gerne über zusätzliche Aspekte aus diesem Themengebiet --> Zeigen Sie was Sie wissen
  3. Falls Sie etwas nicht wissen trauen Sie sich zu sagen, dass Sie sich nicht 100 prozentig sicher sind und dass Sie gerne probieren eine wertvolle Antwort herzuleiten - ein guter Prüfer lässt Sie diese Herleitung dann im Regelfall durchführen

Das Wichtigste zum Schluss

Fragen Sie sich häufig die folgende wichtige Frage:
"Was kann ich zu diesem Thema fragen?"

Schenken Sie der Definition Ihrer Forschungsfrage(n) viel Aufmerksamkeit. Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.