/dhbw-heidenheim-latex-template

DHBW Heidenheim - LaTeX Template

Primary LanguageTeXMIT LicenseMIT

DHBW Heidenheim LaTeX Template

Dieses LaTeX Template ist für alle Arbeiten der Fakultät Informatik der DHBW Heidenheim geeignet.

Inhalt:

Templatestrucktur

Das Template ist im Wesentlichen in 6 Teile unterteil:

  • main.tex
  • ads/
  • lang/
  • settings/
  • content/
  • images/

Main.tex

main.tex ist die Kerndatei des Templates und damit auch die Datei, welche kompiliert werden muss. Durch Importe anderer Datein wird die Dokumentenstrucktur beschrieben (kann bei Bedarf geändert werden wenn z.B. kein Sperrvermerk gewünscht wird).

ads

Im Ordner ads befinden sich folgende vordefinierte Vorlagen, welche nicht angepasst werden müssen (Anpassungen erfolgen automatisch):

  • Deckblatt
  • Eigenständigkeitserklärung
  • Sperrvermerk
  • LaTeX Document Header

lang

Im Ordner lang befinden sich alle nötigen Übersetzungen.

settings

Im Ordner settings gibt es zwei Datein:

  • general.tex
  • document.tex

In der Datei general.tex sind Grundlegende Einstellungen vordefiniert, welche nicht geändert werden müssen.

In der Datei document.tex müssen einige Angaben über die zu schreibende Arbeit gemacht werden:

Variable Beschreibung Mögliche Werte
documentLanguage Sprache der Arbeit de
en
documentType Art der Arbeit T2\_1000 Projektarbeit (Semester 1 & 2)
T2\_2000 Projektarbeit (Semester 3 & 4)
T2\_3100 Studienarbeit (Semester 5)
T2\_3300 Bachelorarbeit
documentAuthor Autor der Arbeit
documentTitle Titel der Arbeit
documentPeriod Dauer der Arbeit
matriculationNumber Matrikelnummer des Autors
locationUniversity Standort der DHBW Heidenheim
department Fakultät der DHBW in der sich der Autor befindet
course Kurs in dem sich der Autor befindet
degree Abschluss, welcher mit dieser Arbeit angestrebt wird Bachelor of Science (INF2014-MI - INF2016-MI)
Bachelor of Engineering (INF2014-IA/IM - INF2016-IA/IM)
Bachelor of Science (INF2017-IM/MI/IA)
releaseDate Abgabedatum
releaseLocation Abgabeort Heidenheim
companyName Name des Unternehmens in dem der Autor angestellt ist
companyLocation Firmensitz
tutor Betrieblicher Betreuer der Arbeit
evaluator Zweitkorrektor der Arbeit

content

images

Komponenten einer Wissenschaftlichen Arbeit

Abstract

An abstract is a brief summary of a research article, thesis, review, conference proceeding or any in-depth analysis of a particular subject or discipline, and is often used to help the reader quickly ascertain the paper's purpose. When used, an abstract always appears at the beginning of a manuscript, acting as the point-of-entry for any given scientific paper or patent application. Abstracting and indexing services for various academic disciplines are aimed at compiling a body of literature for that particular subject.

The terms précis or synopsis are used in some publications to refer to the same thing that other publications might call an abstract''. In management'' reports, an executive summary usually contains more information (and often more sensitive information) than the abstract does.

Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Abstract_(summary)

Acronyms

nur verwendete Akronyme werden letztlich im Abkürzungsverzeichnis des Dokuments angezeigt Verwendung: \ac{Abk.} --> fügt die Abkürzung ein, beim ersten Aufruf wird zusätzlich automatisch die ausgeschriebene Version davor eingefügt bzw. in einer Fußnote (hierfür muss in header.tex \usepackage[printonlyused,footnote]{acronym} stehen) dargestellt \acs{Abk.} --> fügt die Abkürzung ein \acf{Abk.} --> fügt die Abkürzung UND die Erklärung ein \acl{Abk.} --> fügt nur die Erklärung ein \acp{Abk.} --> gibt Plural aus (angefügtes 's'); das zusätzliche 'p' funktioniert auch bei obigen Befehlen siehe auch: http://golatex.de/wiki/%5Cacronym

example: \acro{AGPL}{Affero GNU General Public License} \acro{WSN}{Wireless Sensor Network}

Appendix

(Beispielhafter Anhang)

{\Large \begin{enumerate}[label=\Alph*.] \item Assignment \item List of CD Contents \item CD \end{enumerate} } \pagebreak %\includepdf[pages=-,scale=.9,pagecommand={}]{Aufgabenstellung.pdf} % PDF um 10% verkleinert einbinden --> Kopf- und Fußzeile werden so korrekt dargestellt. Die Option pages' ermöglicht es, eine bestimmte Sequenz von Seiten (z.B. 2-10 oder -' für alle Seiten) auszuwählen. \pagebreak \section*{B. Auflistung der Begleitmaterial-Archivdatei } Die Archivdatei wurde zusammen mit der Online-Version dieser Ausarbeitung auf die Lernplattform hochgeladen. \begin{tabbing} mm = mm = mmmmmmmmmmmmmmmm = \kill $\vdash$ \textbf{Literature/} \ | > $\vdash$ \textbf{Citavi-Project(incl pdfs)/} > > $\Rightarrow$ \textit{Citavi (bibliography software) project with}\ | > | > > \textit{almost all found sources relating to this report.} \ | > | > > \textit{The PDFs linked to bibliography items therein} \ | > | > > \textit{are in the sub-directory `CitaviFiles'}\ | > | > -- bibliography.bib > $\Rightarrow$ \textit{Exported Bibliography file with all sources}\ | > | > -- Studienarbeit.ctv4 > $\Rightarrow$ \textit{Citavi Project file}\ | > | > $\vdash$ \textbf{CitaviCovers/} > $\Rightarrow$ \textit{Images of bibliography cover pages}\ | > | > $\vdash$ \textbf{CitaviFiles/} > $\Rightarrow$ \textit{Cited and most other found PDF resources}\ %\llcorner | > $\vdash$ \textbf{eBooks/} \ | > $\vdash$ \textbf{JournalArticles/} \ | > $\vdash$ \textbf{Standards/}\ | > $\vdash$ \textbf{Websites/} \ %\llcorner |\ $\vdash$ \textbf{Presentation/} \ | > --presentation.pptx\ | > --presentation.pdf\ |\ $\vdash$ \textbf{Report/} \ %\llcorner > -- Aufgabenstellung.pdf\ > -- Studienarbeit2.pdf\ > $\vdash$ \textbf{Latex-Files/} $\Rightarrow$ \textit{editable \LaTeXfiles and other included files for this report}\ %\llcorner > > $\vdash$ \textbf{ads/} > $\Rightarrow$ \textit{Front- and Backmatter}\ > > $\vdash$ \textbf{content/} > $\Rightarrow$ \textit{Main part}\ > > $\vdash$ \textbf{images/} > $\Rightarrow$ \textit{All used images}\ > > $\vdash$ \textbf{lang/} > $\Rightarrow$ \textit{Language files for \LaTeXtemplate}\ %\llcorner \end{tabbing}

Contributors

  • Tobias Dreher
  • Yves Fischer
  • Michael Gruben
  • Markus Barthel
  • Prof. Dr. Rolf Assfalg
  • Stefan Schneider
  • Andreas Kießling