/NetworkSimplexAlgorithm

Coding the network simplex algorithm and finding bad instances

Primary LanguageTeX

A graphtheoretical implementation of the network-simplex-algorithm

This code implements the network-simplex-algorithm on integers as well as an exponential instance and some experimental research looking for bad instances. The bachelor thesis contains a German explanation of both the algorithm and the code.

Eine graphentheoretische Herleitung und Implementierung des Netzwerk-Simplex-Algorithmus

Sehr viele Probleme in der Informatik lassen sich als Lineares Programm darstellen, so auch das in Abschnitt 2.1 eingeführte Min-Cost-Flow-Problem aus dem Bereich der Graphentheorie. Logistische und kombinatorische Fragestellungen der Praxis lassen sich wiederum durch dieses modellieren. Das Simplex-Verfahren löst Lineare Programme in der Anwendung sehr schnell, obwohl die Worst-Case-Laufzeit nicht polynomiell ist.

Dantzig und Orden vereinfachten in den 1950er Jahren das Simplex- Verfahren für die konkrete Struktur des Min-Cost-Flow-Problems zum Netzwerk- Simplex-Algorithmus. Diese Vereinfachung ist um einen Faktor von 200–300 schneller, außerdem lässt sich der Netzwerk-Simplex-Algorithmus rein graphentheoretisch definieren.

In dieser Bachelorarbeit wird in Kapitel 2 die graphentheoretische Herleitung mit Beweis der Korrektheit vollzogen und anschließend in Kapitel 3 die Implementierung des Algorithmus in C++ dargelegt. Insgesamt wurden sechs Varianten umgesetzt. Für eine von diesen veröffentlichte Zadeh 1973 eine Familie von exponentiellen Instanzen; diese wird in Kapitel 4 vorgestellt und verifiziert. Kapitel 5 greift die Frage auf, ob sich allgemein mit einfachen algorithmischen Ansätzen schlechte Instanzen für beliebige Versionen des Netzwerk-Simplex-Algorithmus finden lassen. Hierzu muss an dieser Stelle ein negatives Ergebnis verzeichnet werden. Kapitel 6 skizziert als Abschluss Vorschläge für eine Vertiefung der Gesamtthematik.